Lernen auf Distanz:
• Über die Formen des Distanzunterrichts werden Sie über Ihre Klassenlehrer*innen informiert.• IPads können keine weiteren von der Schule gestellt werden.
Alle Eltern haben ein Schreiben erhalten, mit dem sie, wenn sie bedürftig sind, ein IPad beantragen konnten. Dies ist ein Leihgerät, das im Notfall auch ersetzt werden muss. Die Ausgabe vor den Ferien erfolgte noch nicht ganz richtig. Jede Familie, die mehrere Geräte beantragt und erhalten hat, erhält nur ein Gerät. Es ist vollkommen ausreichend, wenn die Kinder sich abwechseln können. Wir bitten daher die Familien, die zwei Ipads erhalten haben, uns eins davon unaufgefordert bei der Ausgabe der Lernmaterialien wieder zurück zu geben.
• Bei Problemen stehen Ihnen die Lehrer*innen vormittags gerne zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt - wie mit dem jeweiligen Klassenlehrer*in besprochen - auf.
• Die Lehrer*innen werden auch von sich aus in Kontakt mit Ihnen und Ihrem Kind treten. Bitte geben Sie eine Telefonnummer an, unter der wir Sie sicher erreichen können.
Notbetreuung:
Alle Kinder sollen, wenn es irgendwie möglich ist, zuhause bleiben.
Haben Sie keine Möglichkeit, Ihr Kind zuhause zu betreuen, wenn Sie arbeiten sind, melden Sie es mit dem Anmeldeformular bei uns in der Schule an. Vorgesehen sind die vorherigen Unterrichtszeiten ihres Kindes. Doch, um unnötige Kontakte zu vermeiden, sollten Sie Ihr Kind nur zu den Zeiten anmelden, die Sie wirklich benötigen/ arbeiten sind. Um Kontakte zu vermeiden, reicht erst eine Information über die Klassenlehrer*innen.
Bitte geben Sie folgende Angaben bis Freitag, den 08.01.2021 an sie weiter:
Das Anmeldeformular muss Ihr Kind dann am ersten Betreuungstag mitbringen.
Zudem muss es ein Getränk und etwas zu essen selbst mitbringen. Auch die Lernmaterialien kann es mitbringen und diese an dem Tag in der Schule erledigen.
Sollten Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich jederzeit bei uns.
Mit freundlichen Grüßen und bleiben Sie gesund!
J. Steigerwald
Rektorin
Einslaken, 07.01.2021
Die Gemeinschaftsgrundschule Lohberg ist eine Stadtteilschule. Ein engagiertes Team von Lehrern, Sonderpädagogen, Sozialpädagogen und Erziehern hat es sich zum Ziel gesetzt, allen Kindern in den vier Grundschuljahren eine fundierte und auf die Persönlichkeit des Kindes abgestimmte Bildung zu gewährleisten.
Wir sind eine Grundschule mit 8 Klassen von der 1. bis zur 4. Jahrgangsstufe.
Jedes Kind soll entsprechend seines individuellen Sprachstandes gefördert werden. Dies erreichen wir durch eine umfassende Diagnostik des Sprachstandes, die Förderung in speziellen Kleingruppen, die Zusammenarbeit mit den Lehrern der Herkunftssprachen („Koala), des Einsatzes von „Lesementoren“ und eine enge Bindung an die Stadtteilbücherei.
Bereits ein Jahr vor Schulbeginn nehmen wir Kontakt zu den Kindergärten auf und führen Angebote im Kindergarten sowie in der GGS Lohberg durch. In Kleingruppen werden die Kinder spielerisch auf den Schulanfang vorbereitet. Sie können in diesem Jahr ihre Kompetenzen erweitern und starten mit viel Freude und Vertrauen in den Schulbeginn.
An unserer Schule leben und lernen Kinder aus verschiedenen kulturellen Herkunftsfamilien zusammen. Durch gemeinsame Elternfrühstücke, Klassenfeiern, Schulfeste, Lesefeste und Aktionen (Lauftag, Schulausflug) binden wir auch die Eltern in unseren Schulalltag ein und erreichen so gemeinsam unsere Ziele.
Die GGS Lohberg nimmt seit 2016 am überregionalen Projekt „Klasse in Sport“ teil. Wir werden durch den Verein „Klasse in Sport – Initiative für den täglichen Schulsport e.V.“ finanziell, materiell und inhaltlich-didaktisch oder bei Bedarf auch organisatorisch unterstützt.