Das BIZM-L


Die Abkürzung BIZM-L steht für Bildungsinnovationszentrum Marien - Lohberg.

Dahinter steht ein einrichtungsübergreifendes Projekt, bei dem Kinder und Eltern im

Dinslakener Stadtteil Lohberg von Anfang an eng begleitet werden.

 

Der Dinslakener Sozialbericht zeigte bereits 2013 für den Stadtteil Lohberg auf, dass

jedes 2. Kind von Armut bedroht oder betroffen ist. Der Sozialbericht von 2019 bestätigte dies erneut.

 

Unter den Heranwachsenden sind vor allem vier Gruppen besonders gefährdet:

 

  • Kinder von (langzeit-) erwerbslosen Eltern,
  • Kinder in Ein-Eltern-Familien
  • Kinder in Familien mit Migrationshintergrund oder
  • Kinder mit mehr als zwei Geschwistern.

 

Armut und Arbeitslosigkeit können durch die Kommune nur gering beeinflusst werden.

Sie kann aber begünstigende Faktoren für ein Aufwachsen und Wohlergehen zur Bekämpfung

von Armut schaffen.

Die wichtigsten Elemente sind dabei eine erfolgreiche Bildungsbiographie und die Förderung der

Integration bei Menschen mit Zuwanderungsgeschichte.

 

Auf dieser Grundlage wurde das Bildungsinnovationszentrum Marien in Lohberg ins Leben gerufen.

 

Das BIZM-L ergänzt und verbindet seit 2017, durch seine vielfältigen Angebote,

die Philosophien und Konzepte der Koopperationspartner:

 

  • der Gemeinschaftsgrundschule Lohberg (GGS Lohberg),
  • aller in Lohberg ansässigen KITas,
  • des Offenen Ganztags der GGS Lohberg, sowie
  • der beiden Häuser der Offenen Tür für Kinder und Jugendliche.
  • Zu den weiteren Partnern des Projektes gehören ebenfalls die Wohlfahrtsverbände,

                  die sich für einen starken Stadtteil einsetzen.

 

Die Angebote des BIZM-L sind eng mit den Bedarfen der GGS Lohberg verknüpft,

die einen besonders hohen Anteil an Schulkindern mit Zuwanderungsgeschichte aufweist.

Nach der Modernisierung der Gemeinschaftsgrundschule (2018-2020), zog das BIZM-L

mit in das Schulgebäude, auf der Lohbergstraße 70.

Hierdurch wird eine enge Zusammenarbeit in den Bereichen

Übergangsgestaltung, pädagogische Bildungsbegleitung und Sprachförderung
ermöglicht.

 

Berücksichtigt werden dabei nicht nur klassisch bildungszentrierte Themen, sondern auch

lebensweltorientierte und alltagspraktische, die einen direkten Bezug zum Alltag der Kinder

und ihrer Familie haben.

 

1. Sprachförderung

     1.1 Elementarbereich (in Kooperation mit der Sozialpädagogin der GGS Lohberg)

  • 1. Schulhalbjahr: wöchentliche Vorschulförderung in allen Stadtteil-KITas
  • 2. Schulhalbjahr: wöchentliche "Schnupperstunden" in der Grundschule, für alle Kinder,

                  die an der GGS Lohberg eingeschult werden. Zusätzliche Förderung für Kinder mit

                  besonders hohem Förderbedarf in der Kinder-OT

     1.2 Primarbereich

  • Unterrichtsbegleitend und in Kleingruppen im 1. und 2. Schuljahr

 

2. Übergangsgestaltung und Bildungsbegleitung

     2.1 vom Kindergarten zur Grundschule

  • 2. Schulhalbjahr: Begleitung der Eltern während der "Schnupperstunden"
  • Zusätzliche Angebote für die Eltern der Kinder mit besonders hohem Förderbedarf

                  in der Kinder-OT

     2.2 von der Grundschule zur Weiterführernden Schule

  • Busfahrtraining mit allen 4. Klässler:innen
  • Kennenlern- / Info-Veranstaltungen
  • Austausch mit den Schulsozialarbeiter:innen

     2.3 Innerhalb der Grundschule

  • Sozial-Kompetenz-Training im 3. und 4. Schuljahr
  • Ausbildung zum/zur Streitschlichter:in im 3. Schuljahr
  • Organisation de Bundesweiten Vorlesetags

 

3. Netzwerk und Elternarbeit

     3.1 Interkulturelles Elterncafé (jeden Donnerstag von 8:00 - 10:00 Uhr)

  • Unverbindliche Begegnungsstätte für Eltern im Stadtteil (ohne Voranmeldung)
  • jeden 1. Donnerstag im Monat großes Frühstück
  • 1 - 2 Mal im Monat Fachvorträge
  • Bildungsausflüge (z.B. zu Museen, Ausstellungen, Moscheen, Kirchen)

     3.2 Öffentlichkeitsarbeit

  • Teilnahme an Stadt(teil)festen
  • Homepage des Caritasverbandes Dinslaken
  • Lohberg Mittendrin
  • BINeLo (Bildungsnetzwerk Lohberg)

 

Abgestimmt mit den kommunalen Kooperationspartnern wurden folgende Projektziele festgehalten:

 

  • Stärkung des Bildungsstandortes Lohberg
  • Gesicherte Zweizügigkeit der GGS Lohberg
  • Zusammenführung des Elementar- und Primarbereichs zu einem Kompetenzzentrum
  • Übergangsgestaltung: Elementarbereich - Primarstufe, Primarstufe - Sekundarstufe I
  • Sprachförderung

 

Ziel des Bildungsinnovationszentrum ist es, eine erweiterte und nachhaltige Sprach-, Bildungs- und Übergangsbegleitung für die Kinder und Eltern in Lohberg zu ermöglichen.

Dies erhöht nicht nur die Attraktivität des Stadtteils, sondern verbindet auch die jeweiligen Stärken und Gemeinsamkeiten der Einrichtungen zu einer Bildungslandschaft, von der alle Menschen profitieren.

Ebenfalls versteht sich das BIZM-L als Bindeglied zwischen dem Elementar-, Primar- und Sekundarbereich, um allen Kindern einen reibungslosen Übergang vom Kindergarten auf die Grundschule und von der Grund- auf die Weiterführenden Schulen zu ermöglichen.

 

Das Elterncafé dient als Ort, an dem sich die Eltern des Stadtteil begegnen, voneinander lernen und sich über aktuelle Themen austauschen.

Neben der Vermittlung von Hilfsangeboten und individueller Beratungen wurde auch der kulturelle Austausch als wichtiges Ziel festgesetzt, um Toleranz zu fördern und Barrieren abzubauen.

Eltern werden in ihrer Rolle als Bildungspartner gestärkt und können Kontakte außerhalb der Familie knüpfen.

 

Da wir unsere Angebote nicht nur alleine entwickeln, laden wir Sie herzlich dazu ein, auch selbst Kurse vorzuschlagen oder sogar in Eigenregie durchzuführen.

 

Sprechen Sie uns einfach an.

Wir freuen uns auf Sie.

 

Wir laden Sie außerdem ein, sich weiter auf den sozialen Medien über unsere Angebote und die unserer Kooperationspartner zu informieren:

Facebook.com

Instagram.com

Youtube.com

 

Ihr Team des Bildungsinnovationszentrums